
Infektionsschutz, Wasser und Lufthygiene – wir beraten Sie
und erstellen individuelle Konzepte
Wir unterstützen Sie bei der Erstellung von Schutz- und Hygienekonzepten
Kontakt:
0261 95329330
Sie brauchen ein Hygienekonzept?
Wir beraten Sie gerne

Dr.-Ing. Thorsten Neumann
GerichtssachverständigerÖffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Gefährdungsanalysen von Arbeitsplätzen der IHK zu Koblenz.

Hartmut Hardt VDI
Rechtsanwaltmit fachlichen Schwerpunkte auf Betreiber-, Ordnungswidrigkeiten-, Haftungs- und Strafrecht.

Blog
Kontaktr:
0261 95329 330
Die Wiederkehr der SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung
Die SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung ist zurück. Ab dem 1. Oktober gilt für alle Arbeitgeber eine Neufassung. Sie unterscheidet sich allerdings kaum von den „Basisschutzmaßnahmen“ der früheren Fassung der SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung, die…
Mehr Unfallversicherungsschutz im Homeoffice
Gebrauchte Schnelltests entsorgen
Gebrauchte Antigen-Schnelltests können mit dem Restmüll entsorgt werden. Sie sollten in dickwandige Müllsäcke verpackt werden und frei von größeren Flüssigkeitsmengen sein. Das geht aus einer Bund-/Länderempfehlung zur Frage…
Auswahlkriterien für Luftreiniger
Welche Luftreiniger filtern zuverlässig virenbeladene Aerosole aus der Raumluft und sind sicher? – Qualitätskriterien für die Beschaffung von Luftreinigern für Arbeitgeber. AHA-Regeln einhalten Eine Vorbemerkung: Luftreiniger tun keine…

Leistungen
Kontakt:
0261 95329 330
Diese Grundmodule könnten für Sie
von Interesse sein
01.
Grundberatung
(Betreiberverantwortung)
Grundberatung zu den Anforderungen, die sich aus der Betreiberverantwortung ergeben. Hierbei erfolgt dann die Zuordnung der daraus resultierenden Pflichten zu den jeweiligen Verantwortungsträgern und zwar unter Berücksichtigung der Organisationsstrukturen,
der vertraglichen Regelungen sowie der gesetzlichen Vorgaben. Es erfolgt eine Darstellung der garantengleichen Verantwortungsbereiche unter Benennung der damit verbundenen Aufbaustrukturen sowie der damit einhergehenden Ablaufprozesse.
02.
Trinkwasserverordnung
(TrinkwV)
Es werden die einzuhaltenden Vorschriften, technische Regelwerke und gesetzliche Vorgaben benannt, die zur Erfüllung der Anforderungen aus den allgemein anerkannten Regeln der Technik erforderlich sind. Die Verantwortungsbereiche für die Instandhaltung und den bestimmungsgemäßen Betrieb der Trinkwasserinstallationen werden im Verhältnis zwischen dem Unternehmer und dem sonstigen Inhaber aufgezeigt und zugeordnet.
03.
Verordnung über Verdunstungskühlanlagen (42.BImSchV)
Darstellung der sich aus der 42.BImSchV/dem BImSchV ergebenden Betreiberpflichten hinsichtlich Planung, Errichtung und späterem Betrieb der Verdunstungskühlanlagen / Nassabscheider. Auch hier erfolgt eine Zuordnung zu den jeweiligen verantwortungstragenden Personen unter Berücksichtigung der damit einhergehenden Aufgaben und Verantwortungsbereiche. Maßgeblicher Schwerpunkt hierbei sind die Erfüllung der behördlichen Auflagen.
04.
Rechts- oder regelwerkskonformes Betreiben bezogen auf Modul 2 oder 3
Überprüfung der vorhandenen Unterlagen vor Ort oder nach entsprechender Übermittlung. Auswertung, juristische Würdigung und Unterbreitung von etwaig erforderlichen Änderungs- oder Verbesserungsvorschlägen. Gemeinsame Erarbeitung von Handlungshilfen und Dokumenten wie Mustergefährdungsbeurteilungen. Planung und inhaltliche Gestaltung von Fortbildungs- oder Unterweisungsmaßnahmen.
05.
Produktkonzeptberatung
Infektionsschutz
Beratung und Unterstützung bei der Produktsuche rund um Fieberscreening, Geräte zur Luftreinigung, Evaporation (Oberflächenverdunstung), Desinfektion etc.
06.
Beratung & Termine
können persönlich oder online, z. B. via Microsoft Teams, wahrgenommen werden – je nach Kundenwunsch und Situation. Die Beratung erfolgt jeweils durch Fachanwalt und Gerichtssachverständigen.
Die Mission
MEBEDO Care steht für eine hohe Dienstleistungsqualität
und für rechtskonformen betrieblichen Umgang mit Wasser, Luft und Infektionsschutz.
Wieso MEBEDO Care?
- Für einen rechtskonformen betrieblichen Umgang mit Wasser und Luft und deren Infektionsschutz.
- Für Unternehmen und Behörden unter gleichzeitiger Beachtung der Kostenstrukturen.
- Für eine bestmögliche rechtliche Absicherung der Vorgesetzten und Mitarbeiter.
- Für eine rechtskonforme Dokumentation und Unterlagen.
Veröffentlichungen:
- Legionellenrisiken in Verdunstungskühlanlagen und Kühltürmen: Ursachen und Vermeidung (Autoren: Hartmut Hardt, Christoph Sinder, Meinolf Gringel)
- Instandhaltungsverträge: Grundlagen und Vertragserstellung nach DIN EN 13269 (Autor: Hartmut Hardt)
- Rechtssicherheit für Betreiber von Trinkwasseranlagen: Urteile und deren Bedeutung im Zusammenhang mit der Trinkwasserhygiene (Autor: Hartmut Hardt)
- Betreiben und Instandhalten von gebäudetechnischen Anlagen: Kommentar zu VDI 3810 (Autoren: Hartmut Hardt, Peter Lein (Dipl.-Ing), Christoph Sinder)
- Verkehrssicherungspflichten in der Immobilienwirtschaft (Autoren: Hartmut Hardt, Hans-Thomas Damm)
- VDE Schriftenreihe 121 BetrSichV ‑ die verantwortliche Elektrofachkraft in der Praxis (Autor: Dr. Thorsten Neumann)
- VDE Schriftenreihe 120 Organisation der Prüfung (Autor: Dr. Thorsten Neumann)
- VDE Schriftenreihe 129 Management innerer Risiken (Autoren: Dr. Thorsten Neumann, Georg Hoffmann)
- Bedrohungen und Attacken gegen den Rechtsstaat (Autoren: Dr. Thorsten Neumann, Dietrich Ungerer)

Sie wollen Neuigkeiten?
Zu Luft- und Wasserhygiene, Infektionsschutz, rechtlichem Arbeitsschutz.
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

Nachhaltigkeit
Prozesse zur Reduktion von Treibhausgasemissionen umsetzen
CO2-Emissionen reduzieren und kompensieren

Die MEBEDO Care GmbH kompensiert CO2
Die MEBEDO Care GmbH kompensiert im Jahr 2022 insgesamt 100 Tonnen CO2. Das ist mehr Kohlendioxid als durch die Firmenaktivitäten emittiert wird.
Kompensiert wird regional durch die Wiederaufforstung der durch die Dürre der vergangenen Jahre gezeichneten Wälder am Mittelrhein. Dabei werden 100 neue Bäume gepflanzt und, wo es möglich ist, geschädigte Bäume erhalten. Vermittelt wurden die Kompensationsflächen durch DEIN HEKTAR. Die Baum Mark (links) des Künstlers Mike Kuhlmann ist Teil der Urkunde, die die Kompensation bescheinigt.
Nachhaltiger als die Kompensation von CO2 ist selbstverständlich die Vermeidung von Treibhausgasen. Dort, wo es machbar ist, sparen wir bereits heute CO2 und seine Äquivalente ein und werden diesen Prozess der Nachhaltigkeitsoptimierung fortsetzen.

Kontakt
Kontakt:
0261 95329 330
Adresse:
MEBEDO Care GmbH
Bahnhofplatz 9
56068 Koblenz
E-Mail: care@mebedo-care.de
Telefon: 0261 95329 330