Notebook

Aufbau eines Sicherheitsmanagement

Ein häufiger Fehler, den viele Security-Manager machen, ist, dass sie bei der Verbesserung der Prozesse in Aktionismus verfallen. Anstatt zuerst zu analysieren, wie es um das eigene Sicherheitsmanagement bestellt ist, werden schnell Untersuchungen durchgeführt oder Sicherheitsaufgaben an Spezialisten ausgelagert. Diese Ad-hoc-Maßnahmen mögen im Ansatz richtig sein, jedoch sollte Ihr Sicherheitsmanagement bereits ein bestimmtes Level an strategischem und methodischem Vorgehen aufweisen, um wirklich effektiv zu sein. In diesem Beitrag zeigen wir, wie ein Sicherheitsmanagement strukturiert sein sollte.

Gliederung des Sicherheitsmanagements

Wenn Sie Cybersicherheit in ihrem Unternehmen organisieren möchten, können Sie auf klassische Verfahren des Sicherheitsmanagements zurückgreifen. Dieses gliedert sich in die die drei Segmente Sicherheitsplanung, Sicherheitslenkung und Sicherheitsüberprüfung.

1) Sicherheitsplanung – Definition der Sicherheitsziele: Das wollen wir erreichen!
2) Sicherheitslenkung – konstruktive Maßnahmen: So müssen wir arbeiten!
3) Sicherheitsüberprüfung – analytische Maßnahmen: Haben wir die Ziele erreicht? Haben wir richtig gearbeitet?

Sicherheitsplanung

  • Definition und Festlegung der Sicherheitsziele: Sie benötigen klare Ziele, um die Richtung und Prioritäten Ihrer Cybersicherheitsmaßnahmen festzulegen.
  • Festlegung von Sicherheitsmerkmalen: Legen Sie regelmäßig zu überwachende Sicherheitskennzahlen und -indikatoren fest, um die Effektivität Ihrer Sicherheitsmaßnahmen zu messen.
  • Aufbau des Sicherheitsmanagementsystems: Entwickeln, dokumentieren und implementieren Sie ein umfassendes Sicherheitsmanagementsystem, das alle Aspekte der Cybersicherheit abdeckt.

Sicherheitslenkung

  • Festlegung der Sicherheitsrichtlinien und -methoden: Bestimmen Sie die Sicherheitsrichtlinien, Methoden, spezifischen Aufgaben, zu erzielenden Ergebnisse sowie die notwendigen Rollen und Verantwortlichkeiten.
  • Definition und Einleitung notwendiger Maßnahmen: Identifizieren und implementieren Sie weitere Maßnahmen, die zur Erreichung Ihrer Sicherheitsziele erforderlich sind.
  • Ausbildung und Vereinheitlichung der Arbeitsweise: Planen und führen Sie Schulungsmaßnahmen durch und standardisieren Sie die Arbeitsweisen, um ein einheitliches Sicherheitsniveau zu gewährleisten.

Sicherheitsprüfung

  • Einhaltung der Sicherheitsrichtlinien: Stellen Sie sicher, dass alle Sicherheitsrichtlinien und Maßnahmen konsequent eingehalten werden.
  • Überwachung der Sicherheitsmerkmale: Kontrollieren Sie, dass die festgelegten Sicherheitsmerkmale innerhalb der erlaubten Toleranzen liegen.
  • Dokumentation und Reflexion von Sicherheitsvorfällen: Prüfen, dokumentieren und analysieren Sie Sicherheitsvorfälle zur kontinuierlichen Verbesserung Ihrer Sicherheitsmaßnahmen.
  • Wirksamkeitsprüfung: Überprüfen Sie regelmäßig die Effektivität der implementierten Maßnahmen, um ein hohes Sicherheitsniveau zu gewährleisten. Die Sicherheitsprüfung ist eine permanente, unternehmensbegleitende Aufgabe. Sie stellt sicher, dass Ihr Sicherheitsmanagementsystem kontinuierlich angepasst und verbessert wird.

Fazit zum Sicherheitsmanagement:

Ad-hoc-Maßnahmen sind sinnvoll, müssen jedoch strategisch eingebettet sein. Ein methodisches Vorgehen ist entscheidend.

Die drei Segmente Sicherheitsmanagement, Sicherheitsplanung, Sicherheitssteuerung und Sicherheitsaudit bilden einen ersten methodischen Ansatz.

Bildquellen

  • philipp-katzenberger-notebook tasten unsplash: Foto von Philipp Katzenberger auf Unsplash
Nach oben scrollen